Die isolierte Positivplanung für die Windenergie stellt eine flexible und effiziente Möglichkeit dar, Flächen für die Nutzung erneuerbarer Energien gezielt auszuweisen. Flächennutzungspläne, die bereits Sondergebiete für die Windenergie enthalten und eine entsprechende Ausschlusswirkung entfalten, können noch bis zum 31.12.2027 ohne größeren Planungsaufwand geändert oder ergänzt werden. Die isolierte Positivplanung bietet Kommunen und Entwicklern gleichermaßen die Möglichkeit, zusätzliche Flächen für die Windenergie auszuweisen, ohne das gesamte Planungskonzept der Konzentrationsplanung überarbeiten zu müssen. Dies ermöglicht Kommunen und Projektentwicklern, schnell und unkompliziert auf die sich verändernden Rahmenbedingungen zu reagieren und zusätzliche Flächen für Windenergieprojekte zu sichern.
Unser Fachpersonal des Ressorts Stadtplanung bietet Ihnen eine schnelle und professionelle Bearbeitung der für die isolierte Positivplanung erforderlichen Planungsunterlagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich der Windenergie verfügen wir über das nötige Fachwissen, um Ihre Projekte effizient und rechtssicher umzusetzen.
Vorteile der isolierten Positivplanung:
- Flexibilität: Schnelle Ergänzung bestehender Flächennutzungspläne, ohne das gesamte Planungskonzept zu überarbeiten.
- Effizienz: Geringerer bürokratischer Aufwand und kürzere Genehmigungszeiten.
- Sicherheit: Klare Ausweisung der Flächen für die Windenergie, was Investoren Planungssicherheit gibt.
- Anpassungsfähigkeit: Möglichkeit, auf veränderte Rahmenbedingungen oder neue Erkenntnisse kurzfristig zu reagieren.
Wie geht Enviro-Plan bei der isolierten Positivplanung vor?
- Analyse der bestehenden Flächennutzungspläne:
Zunächst überprüfen unsere Stadtplaner*innen die aktuellen Flächennutzungspläne, insbesondere der bereits ausgewiesenen Sondergebiete für die Windenergie. Dabei wird überprüft, welche Flächen bereits für die Windenergie vorgesehen sind und wo noch Potenzial für zusätzliche Flächen besteht. - Identifikation geeigneter Flächen:
Auf Basis der Analyse werden potenzielle Flächen identifiziert, die für die Windenergie geeignet sind. Dabei berücksichtigen wir Kriterien wie Windpotenzial, Abstand zu Siedlungen, Naturschutzbelange, landwirtschaftliche Nutzung und bestehende Infrastruktur. - Erstellung eines Positivplans:
Im nächsten Schritt erstellen wir ein speziellen Plan, der ausschließlich die neu ausgewiesenen Flächen für die Windenergie enthält. Dieser Positivplan ist eine Ergänzung oder Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans und weist die Flächen aus, die künftig für Windenergieanlagen genutzt werden dürfen. - Rechtliche Prüfung und Abstimmung:
Der von uns erstellte Plan wird auf seine Rechtssicherheit geprüft und mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Dabei wird sichergestellt, dass die neuen Flächen im Einklang mit Naturschutz, Landschaftsschutz und anderen gesetzlichen Vorgaben stehen. - Verfahren und Genehmigung:
Da die isolierte Positivplanung nur einzelne Flächen betrifft, kann sie in einem vereinfachten Verfahren umgesetzt werden. Die Änderungen können noch bis zum 31.12.2027 ohne größeren Planungsaufwand vorgenommen werden, was eine schnelle Realisierung ermöglicht.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Flächenpotenziale optimal zu erschließen und die Energiewende vor Ort aktiv mitzugestalten! Enviro-Plan ist der richtige Partner, um Sie bei allen Schritten kompetent zu begleiten. Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!